Herzlich Willkommen auf der Homepage der Lokalen Bündnisse für Familie im Land Brandenburg!
Aktuelles
Pressemitteilung: Lockdown verlängert: Familien brauchen nachhaltige und verlässliche Unterstützung!
Vor dem Hintergrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehen haben die Bundesregierung und die Bundesländer den seit Mitte Dezember bestehenden Lockdown bis Ende Januar verlängert und teilweise verschärft. Auch Kitas und Schulen sollen in diesem Zeitraum geschlossen sein oder je nach Landesregelung nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Mitwirkende und finanzielle Unterstützung für das Fotoprojekt „HALBE WELT / GANZES LEBEN“ gesucht
Thema des Projektes sind Dinge unserer Alltagskultur. Damit bietet sich Alleinerziehenden eine Möglichkeit zur künstlerischer Auseinandersetzung und zur Vernetzung mit anderen Alleinerziehenden. Auch für die Künstlerinnen wird ein neues Wirkungsfeld erschlossen.
Das Familienzentrum Grünheide wünscht ein gesundes neues Jahr 2021
„Auch im diesem Jahr stehen wir wie immer zu Eurer Unterstützung zur Verfügung, […]“
Die ÜKS hat ein Material zusammengestellt, um Sie während der Corona-Krise in Brandenburg zu unterstützen. Sie finden hier die Angebote der Lokalen Bündnisse für Familie in Brandenburg, Informationen während der Krise in Brandenburg und bundesweite Informationen. Wir legen darauf Wert, dass das Material immer auf dem aktuellsten Stand ist. Aus diesem Grund wünschen wir uns, dass Sie uns Ihre Angebote aus Ihrem Bündnis oder andere Informationen aus Brandenburg bezüglich der Corona-Krise zukommen lassen.
Das Material finden Sie hier.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) bietet Unterstützungsangebote zu dem Coronavirus auf ihrer Webseite. Sie finden hier Merkblätter, Pressemitteilungen, Verhaltensempfehlungen oder generelle Informationen, um Sie in der Krisenzeit bestmöglich zu unterstützen.
Die Corona-Krise bedeutet für viele Akteure und Familien eine besondere Herausforderung. Eine Umstellung des Alltags, sowie der routinierten Arbeitsweise ist gefragt. Aufgrund des „social distancing“ heißt es nun, besonders den Weg der Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Als Inspiration und Hilfsangebot, bieten wir Ihnen an, sich die Präsentation des Workshops für Öffentlichkeits- und Pressearbeit anzusehen.
Lokale Bündnisse für Familie haben das Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort zu verbessern. Sie bilden ein kommunales Netzwerk verschiedener Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung und bieten praktische Begleitung, Beratung und Vermittlung an. Seit 2004 besteht die bundesweite Initiative Lokale Bündnisse für Familie. Im Land Brandenburg gibt es etwa 50 Lokale Bündnisse für Familie.
Wir informieren Sie auf der Homepage über aktuelle Veranstaltungen und Projekte der brandenburger Bündnisse, sowie über die Arbeit der Überregionalen Koordinierungsstelle. Sie haben Interesse an der Arbeit der Koordinierungsstelle Lokale Bündnisse für Familie im Land Brandenburg oder möchten vielleicht sogar selbst ein Bündnis gründen? Kontaktieren Sie uns!
Monatlich wird ein Bündnis als „Bündnis des Monats“, von dem Bundesweiten Servicebüro, ausgezeichnet. Sie haben die Möglichkeit – über ein Formular auf der Website des Bundesweiten Servicebüros − konkrete Vorschläge einzureichen. Sie können auch Ihr eigenes Bündnis nominieren.
Pro Quartal gibt es einen Themenschwerpunkt. Als „Bündnis des Monats“ sind jeweils Bündnisse gefragt, die mit guten Beispielen Antworten auf die Herausforderungen im jeweiligen Themenschwerpunkt geben. Die ausgezeichneten „Bündnisse des Monats“ werden wir außerdem einladen, ihre Erfolgsgeschichte im Rahmen eines von uns angebotenen ca. einstündigen Webinars allen Bündnissen zu präsentieren. Darüber hinaus können Sie uns selbstverständlich auch weiterhin zu Ihren erfolgreichen Projekten und Stärken Ihres Bündnisses berichten.
Bündnisse
im Überblick

Service &
Materialien
Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit aktuelle Informationen von und für die Lokalen Bündnisse für Familie im Land Brandenburg einzusehen.
Fotos im Header: links: Ingo Bartussek/ fotolia.com links oben: dglimages/ fotolia.com links unten: WavebreakmediaMicro/ fotolia.com rechts unten: Westend61/ fotolia.com rechts: denys_kuvaiev/ fotolia.com